Huber Chardonnay Alte Reben 2019

Unsere Spätburgunder und Chardonnay "Alte Reben" wachsen auf verwittertem Muschelkalk mit einer Löss - Lehmauflage und stammen aus Weinbergen die über 40 Jahre alt sind. Das ausgeprägte alte tief greifende Wurzelwerk beschert dem Wein ein Mehr an Ausdruck. Entspricht einem VDP, gehobener Ortswein oder Premiere Cru. Text: Huber
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 3-4 Werktage
- Artikel-Nr.: SW11082
Unsere Spätburgunder und Chardonnay "Alte Reben" wachsen auf verwittertem Muschelkalk mit einer Löss - Lehmauflage und stammen aus Weinbergen die über 40 Jahre alt sind. Das ausgeprägte alte tief greifende Wurzelwerk beschert dem Wein ein Mehr an Ausdruck. Entspricht einem VDP, gehobener Ortswein oder Premiere Cru. Text: Huber
Jahr: | 2019 |
Land: | Deutschland |
Region: | Baden |
Art: | Weiß |
Ausbau: | trocken |
Rebsorten: | Chardonnay |
Alkoholgehalt: | 12,5% vol |
Vor über 700 Jahren brachten Zisterziensermönche den Spätburgunder nach Malterdingen. Der Gutshof der Mönche, "curia" genannt, befand sich damals im Gewann Mönchhofmatten, dort, wo auch heute das Weingut Huber liegt. Die Mönche trafen in Malterdingen auf das gleiche Terroir, den "Muschelkalk- verwitterungsboden", wie in Burgund. Und sie brachten die hohe Schule des Weinmachens mit. In Rebsortenbüchern und diversen Weinlexika findet sich deshalb für den Spätburgunder als Synonym immer noch die Bezeichnung "Pinot Noir" und "Malterdinger". Bei der Rotweinbereitung ist die traditionelle Maischegärung ein wichtiger Schritt. Dazu kommt eine strenge Ertragsreduzierung. Die besten Rotweine reifen bis zu 18 Monaten in Eichenfässern. Hier verschmelzen die Tannine und Fruchtaromen des Spätburgunders mit dem Einfluß des Barriques. Dadurch entwickeln die Weine vielschichtige Duft- und Geschmacksnuancen. Eine Besonderheit des Weingutes verbirgt sich hinter dem Begriff "Malterer". Dieser gehaltvolle Weißwein ist eine Weinkomposition aus Weißem Burgunder und Freisamer, einer Sorte, die vor über 70 Jahren in Freiburg durch eine Kreuzung aus Ruländer und Sylvaner entstanden ist. Im Sortenspiegel des 26 Hektar umfassenden Gutes befindet sich hauptsächlich Spätburgunder, aber auch die anderen Burgundersorten: Weißer und Grauer Burgunder, Chardonnay und Auxerrois. Die beiden letzteren werden aus über 40 Jahre alten Rebstöcken gewonnen. Text: Weingut Huber
Name und Adresse des Erzeugers/Abfüllers: Weingut Bernhard Huber - Heimbacher Weg 19 - 79364 Malterdingen - Deutschland
Weitere Artikel von Weingut Bernhard Huber
enthält Sulfite