Viduenos de Sedella 2019 blanco BIO
Er begann vor nun schon fast zwei Jahrzehnten, eine Parzelle mit mehr als zwanzig verschiedenen Sorten zu pflegen und zu hegen, rote Sorten, aber auch weiße. Ein Hektar, sie blickt ehrfürchtig gen Sierra de Tejada. Gleichwohl können da nicht genug weiße Trauben eingesammelt werden, um auch nur ein kleines Barriquefässlein füllen zu können. Aber Lauren hatte einen Plan. Nun war nur noch ein Problem zu klären, und daher braucht Lauren dann wesentlich mehr Parzellen als eigentlich nötig wären. Die mit Abstand wichtigste Rebsorte der Region, Insider kennen sie als Axarquía, besteht aus Moscatel d'Alexandria. Damit kann man nette Weine machen, oder aber die Trauben zu Rosinen eintrocknen lassen; große Weine mit dieser Sorte, das ist ein eher kompliziertes Unterfangen. Die Altvorderen indes wollten keine großen Weine, sie wollten und wollen eigentlich nur gemütlich saufen. Dafür tut es auch Moscatel aus Nordägypten oder von woher auch immer. Aber selbst sie wussten, dass man ein paar komplementäre Sorten braucht, um den Wein attraktiver zu machen. Irgendwer muss Säure geben, ein paar Bitterstoffe wären auch nicht übel, und Struktur und Dichte sollte auch schon da sein. Selbst ein paar rote trauben wurden immer mit verarbeitet, Blanc de Noir auf spanisch. Letzteres wollte Lauren nicht, aber gehaltvoll sollte der Wein schon sein. Natürlich ändert das die Struktur des Weines. Denn wo bei den Altvorderen mehr als achtzig Prozent Moscatel im Tank liegen, sind es bei Lauren gerade einmal derer zwanzig. Denn dann sind da noch zwanzig Prozent Doradilla, die klassische Rebsorte der Axarquía, zwanzig Prozent Romé blanca, die Sorte kennt man eigentlich nur in der Axarquía, zwanzig Prozent Mantúo blanca, die Sorte war vor zweihundert Jahren ein Exporschlager gen Kanarien, und zwanzig Prozent von dem griechischen Zeuch, Vijiriega. Moscatel kann man herausschmecken, klar. Wenn man weiß, dass man nach Doradilla und nach Vijiriega suchen soll und wenn man weiß, wie diese Sorten schmecken, findet man sie irgendwann auch. Mantúo blanca und Romé blanca indes ist mir noch nie sortenrein über den Gaumen gerollt, es mag sein, dass ich die eine oder andere Traube genascht habe, ohne indes zu wissen, um was es sich handelt. Ein kleines Zementei und ein nicht sonderlich großes Barrique, dies ist die aktuelle Ausbeute, nicht viel mehr als eintausend Flaschen. 1.096 Flaschen. Text: El Oso Alemán ES-ECO-003-AN
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 3-4 Werktage
- Artikel-Nr.: SW11156