Raubwein

Weingeschichte(n)

Der wohl am besten ausgestattete Weinkeller des Dritten Reiches lag nicht etwa im Berliner Regierungsviertel oder im Felsmassiv des Obersalzbergs, sondern in einem trutzig-rustikal wirkenden Anwesen in der brandenburgischen Schorfheide. Wie viele Flaschen ungeleert in dessen Trümmern zersplitterten, als Soldaten der Luftwaffe das Gebäude Ende April 1945 mit 80 Fliegerbomben sprengten, ist nicht überliefert. Dass ihr Dienstherr, Reichsmarschall Hermann Göring, die edlen Tropfen in seinen letzten anderthalb Lebensjahren in alliierter Gefangenschaft schmerzlich vermisste, darf aber wohl als gesichert gelten.

Görings Vorliebe für alles, was irgendeine Art von Prestige ausstrahlte, war schon zu NS-Zeiten sprichwörtlich geworden. Über 4000 Kunstwerke hortete er, viele davon aus dem besetzten Frankreich geraubt. Doch auch Jagdtrophäen hatten es ihm angetan, Teppiche, antike Waffen – und eben Wein. Er konnte auf ein Netz an Schatzjägern zurückgreifen, die beim Einmarsch der Wehrmacht in Paris im Sommer 1940 schon in den Startlöchern standen.

Einen ihrer ersten Besuche statteten sie dem Tour d’Argent mit seinem malerischen Blick auf die Seine und seinen damals noch drei Sternen ab. Das Spitzenrestaurant in der Nähe von Notre Dame, in dem schon der Sonnenkönig getafelt haben soll, war berühmt für seine enormen Weinbestände, insbesondere diejenigen aus dem 19. Jahrhundert. Dass die Deutschen daran ganz besonderes Interesse haben würden, ahnte Claude Terrail, der Sohn des Besitzers, schon einige Tage vor der Niederlage. Wohl wissend, dass er nicht den gesamten Bestand würde retten können, brachte er zumindest ein Fünftel davon – immerhin 20 000 Flaschen – in Sicherheit, indem er sie einfach in die hinterletzte Ecke des Kellers brachte und davor eine Mauer hochzog. Görings Schergen glaubten seinem Vater natürlich nicht, als dieser beteuerte, die edlen Tropfen seien schlicht schon alle serviert worden. Doch eine eingehende Inspektion der Gewölbe blieb ergebnislos – die Nazis konfiszierten „nur“ 80 000 Flaschen, der Auftakt einer gigantischen Plünderungsaktion, die nach vier Jahren Besatzung schließlich einen Weinmangel entstehen ließ. Für die Franzosen mit ihrem Genießernaturell eine Katastrophe – der statistische Fakt, dass die damals 50 Millionen lediglich 1,4 Prozent der Weltbevölkerung stellten, dafür aber ein Drittel der weltweiten Weinproduktion verkonsumierten, veranschaulicht dies ebenso wie die feinsinnigen Betrachtungen Ernest Hemingways in seinen Reiseerinnerungen „Paris, ein Fest fürs Leben“, in denen er schildert, dass außer vielleicht beim Frühstück bei keiner Mahlzeit das Glas Rebensaft fehlen dürfe und dass selbst die ärmsten Schlucker ihr déjeuner nicht ohne eine Karaffe Weißwein einnahmen. Der Einfluss der deutschen Okkupation reichte also buchstäblich bis auf den Mittagstisch. Dies war durchaus politisches Kalkül, denn ebenso wie um rauschhafte Gelage mit Spitzen-Spirituosen ging es den Nazis um die Demütigung des Erbfeindes, dem man sein Lebenselixier raubte.

Insbesondere die Offizierskorps von Marine und Luftwaffe waren durstig und erhoben Anspruch auf einen großen Teil der Champagner- und Bordeauxerzeugnisse. Jedes Jahr wurden etwa 320 Millionen Flaschen ins Reich verbracht, ausgewählt von sogenannten „Beauftragten für den Weinimport“. Diese stammten meist aus deutschen Weinhändlerfamilien und wussten daher recht genau, welche Tropfen sie konfiszierten oder zu erzwungenen Spottpreisen ankauften und welche sie entweder liegen ließen oder mit Wehrmachtsstempel versahen und für die Soldaten an die Front schickten – immer mal wieder tauchen solche Flaschen im Internet auf, die aber wohl schon in den 60ern gekippt sein dürften und daher bestenfalls noch als makabres Erinnerungsstück dienen können.

Die Franzosen selbst erwiesen sich allerdings in bester gallischer Manier als sehr gewitzt, wenn es darum ging, den Rebensaft nicht in Feindeshand fallen zu lassen. Die Bonmots aus dieser Zeit sind zahlreich und lassen nicht selten schmunzeln. So etwa die Idee einiger Pariser Gastronomen, den bei Teppichreinigungen angefallenen Staub und Schmutz zu sammeln, um die Durchschnitts-Jahrgänge damit zu bestäuben und so künstlich altern zu lassen und sie dann den Deutschen als jahrzehntealte Spitzenweine unter die Nase zu reiben. Teilweise, besonders im ländlichen Bereich, reichte die Subversion noch deutlich weiter: in den riesigen Lagerkellern der Weingüter wurden hinter falschen Wänden und in hastig angelegten Tunneln nicht bloß Weinkisten gebunkert, sondern auch den Partisanen der Resistance Unterschlupf und Waffenverstecke geboten.

Es gab jedoch auch rühmliche Ausnahmen auf Feindesseite: einige der Beauftragten kannten die französischen Winzer seit Ewigkeiten, hatten schon lange vor dem Krieg mit ihnen gehandelt und verköstigt und wollten dies vor allem nach einem verlorenen Krieg auf deutscher Seite weiterhin tun. In ihnen sahen deutlich eher Freunde als in den sauflustigen Nazigrößen und machten sich einen Spaß daraus, diese zu veralbern. Der Bremer Weinhändler Bömers etwa ließ sich vom ihm gut bekannten Chateau Mouton-Rothschild einen Satz Etiketten schicken und versah einige Kisten billigen Fusel damit, bevor er sie an Hermann Göring schickte. Ob der Reichsmarschall sie je kostete und den Unterschied schlicht nicht bemerkte oder ob sie 1945 mit in die Luft flogen, ist nicht überliefert. Text: Dario Sellmeier

1 Gedanke zu „Raubwein“

Schreibe einen Kommentar

Newsletter

Keine Beiträge mehr verpassen.

Entdecke unsere Weine

Mehr erfahren ...
Produkt Bild

Weine

Eric Rodez Champagne Cuvée des Crayères extra brut BIO

Feinfruchtig, elegant, körperreich.

Mehr erfahren ...

Mehr erfahren ...
Produkt Bild

Weine

Eric Rodez Champagne Les Beurys extra brut 2016 BIO

Eric Rodez Champagne Les Beurys extra brut 2016 BIO.

Mehr erfahren ...

Mehr erfahren ...
Produkt Bild

Weine

Protos Reserva 2015 tinto

Begeistert mit viel Kraft am Gaumen.

Mehr erfahren ...

Mehr erfahren ...
Produkt Bild

Weine

Schenk-Siebert Grauer Burgunder

Kräftiger und sehr feiner Grauer Burgunder.

Mehr erfahren ...

Mehr erfahren ...
Produkt Bild

Weine

Bret Brothers Bret Nat’ Zen Vin Petillant 2022 BIO

Mit seinem reichen Aroma und den fein perlenden Bläschen ist er der perfekte Begleiter für besondere Anlässe.

Mehr erfahren ...

Mehr erfahren ...
Produkt Bild

Weine

Weingut Andres Old Skool Rosé BIO

Saftiger Rosé aus Deidesheim.

Mehr erfahren ...

Mehr erfahren ...
Produkt Bild

Weine

Neumeister Ried SAZIANI Grauburgunder G STK BIO

Neumeister Ried SAZIANI Grauburgunder mit saftigem Körper.

Mehr erfahren ...

Mehr erfahren ...
Produkt Bild

Weine

Weingut Andres Deidesheimer Sauvignon Blanc BIO

Sauvignon Blanc aus dem Deidesheimer Paradiesgerten.

Mehr erfahren ...