Lockdown, Sicherheitsabstand und soziale Abstinenz.

Lockdown, Sicherheitsabstand und soziale Abstinenz …

… führen nicht gerade dazu, sich alkoholischen Getränken fernzuhalten. Eigentlich ist das genaue Gegenteil der Fall. Frei nach dem Motto: „Nun ist dann auch wirklich alles andere egal“, wird in diesen besonderen Monaten vielerorts der vergorene Traubensaft in noch viel größeren Mengen als sonst üblich getrunken. Da darf es dann auch spontan die eine oder andere bestens gehütete Rarität sein. Denn wer weiß schon wirklich, wann das Ende letztendlich naht. Also Gas geben, testen, was der Körper so alles aushält, und was die Leber so täglich wegstecken kann …

1949 war nach dem zweiten Weltkrieg das Gründungsjahr der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik. Im französischen Weinanbaugebiet Pomerol im Bordeaux wurde aber auch schon Wein in Flaschen gefüllt. So auch der 1949er La Conseillante. Leider hat dieser Wein nach über siebzig Jahren Flaschengefängnis dasselbe Schicksal wie die ehemalige DDR ereilt. Der totale Zerfall ist diesem ehemals stolzen Gewächs leider wiederfahren. Ein modriger, total oxidierter Duft und ein stechender, kaputter Geschmack besiegeln hier das Ende einer Legende und die Hoffnung auf ein großes Geschmackserlebnis.

Dieser „Wein Sozialismus“ funktionierte also nicht, wie es sich die ehemaligen SED Kader vielleicht auch gewünscht hätten, hier ist eher das totale Siechtum ausgebrochen. Schlecht für die Hoffnung auf ein tolles Getränk, aber gut für die Leber, da das bereits gefüllte Glas nebst Flasche direkt im Ausguss landeten. 0 von 365 Punkten.

Das alte Bordeauxs auch ziemlich gut ins Glas kommen, beweist dagegen der 1990er Pavie Macquin aus Saint Émilion. Brillant funkelt bereits die Farbe im Glas. Wechselnde Beerenfrucht, Kakao, süßliche Kirsche, ein immer noch gut spürbarer Holzton vom Barriquefass sowie Zwetschgenmus tanzen dem Riechorgan entgegen. Cremig, schmelzig, fast schon buttrig weich dann die Harmonie in Mund und Abgang. Die Länge ist solide und frisch. So macht Bordeaux mehr als Spaß. 214 von 365 Punkten.

Der 2013er Kistler Pinot Noir Russian River Valley Pinot Noir aus Kalifornien erweist sich hingegen als ein ganz feines Tröpfchen. Der Duft ist zart, begeistert mit klarer Beerenfrucht und dem richtigen Holzeinsatz. Das Säuregerüst baut Spannung, Spiel und Druck auf und begleitet die zunehmend weiche, rote Beerenfrucht in ein packendes Finish. Dieses ist sehr lang, vibriert am Zäpfchen und macht Lust auf viel, viel mehr. Ein „erste Sahne“ Pinot Noir und das ist ja auch einmal eine gute Nachricht aus einem Land, aus dem es sonst zur Zeit nur noch Horror Meldungen hagelt. 243 von 365 Punkten.

Liquid Earth, „flüssige Erde“, ist nicht nur der Weinname des Top Weines des Rheinhessischen Weingutes Battenfeld Spanier, es ist in diesem Fall auch gleichzeitig der Weinstil und Programm. Ein Riesling, in diesem Fall aus dem Jahrgang 2011, der die fröhliche, natürlich in gebührendem Abstand sitzende Runde, doch ziemlich spaltet. Alle Genießer attestieren ihm zwar Größe und sind beeindruckt. Dem einen oder anderen ist er dann aber doch zu karg und oxidativ. Im Duft zeichnen sich leicht harmonische Reifenoten ab. Gerösteter Nussmix, ein leichter Manzanilla Sherry Ton, noch mehr nasser Stein, kaum Frucht, dafür sehr, sehr viel Erde … aber so soll es ja auch sein. Voluminös, fast schon breit am Gaumen, sehr intensiv und massiv im Geschmack. Denkt man, dass dieser Geschmack schon der Höhepunkt dieses Solitärs war, so wird dies´ spätestens nach dem ersten Schluck und dem folgenden minutenlangen Abgang widerlegt. Das ist schon schier unfassbar, was hier passiert. Das Wort Länge muss mit dem Liquid Earth Riesling neu definiert werden. Er mutet eher wie ein breitschultriger, gereifter Montrachet oder ein trockener Top Sherry aus Andalusien an. Das kalkige Terroir ist dabei das Zauberwort für diese „flüssige Mega Erde“. Mehr und anders geht kaum, dabei ist der Jahrgang 2011 in Deutschland wahrlich kein Riesling Jahrhundert Jahrgang gewesen. 278 von 365 Punkten.

Eine ganz andere Baustelle sind da die Champagner. Dienen diese ansonsten im Leben dazu, besondere Anlässe zu schmücken oder gar zu krönen, machen in Corona Zeiten diese schäumenden Erlebnisse eher seltener die Runde. Dass dies ein sehr, sehr großer Fehler ist, beweist unter anderem der 2004er Clos de Mesnil aus dem Hause Krug. Attraktive Nase nach Brioche, Quitten, Birne und Hefe. Prima Ballerina Perlage der Extraklasse. Seidig und traumtänzerisch, elegant im Mund und im Finish. Gerbstoffe und Säure harmonieren wie ein von Karajan dirigiertes Orchester in selten zu findender Einheit. Das ist einfach nur flüssiges, perlendes Gold mit einem noch grossen Reifepotenzial. 312 von 365 Punkten

Newsletter

Keine Beiträge mehr verpassen.

Entdecke unsere Weine

Mehr erfahren ...
Produkt Bild

Weine

Domaine de Villaine Rully 1er Cru Rabourcé 2019

Vielschichtige Aromenvielfalt, darunter weiße Blüten, Honig und frische Zitrusfrüchte.

Mehr erfahren ...

Mehr erfahren ...
Produkt Bild

Weine

Metzger Riesling Well Done

Bei diesem Riesling ist alles anders...

Mehr erfahren ...

Mehr erfahren ...
Produkt Bild

Weine

Forstmeister Geltz Zilliken Saarburg Rausch Riesling Großes Gewächs 2019 MAGNUM

Forstmeister Geltz Zilliken Saarburg Rausch Riesling Großes Gewächs 2019 MAGNUM.

Mehr erfahren ...

Mehr erfahren ...
Produkt Bild

Weine

Ribera del Duero Tinto Probierpaket

Unser Ribera del Duero Probierpaket! Entdecke die Vielfalt und Einzigartigkeit der spanischen Top Weinregion Ribera del Duero.

Mehr erfahren ...

Mehr erfahren ...
Produkt Bild

Weine

Weinreich Chardonnay und Weissburgunder BIO

Feine und frische Weißwein Cuvée!

Mehr erfahren ...

Mehr erfahren ...
Produkt Bild

Weine

Kühling- Gillot Quinterra Riesling trocken 2022 BIO

Saftig-frischer Riesling von den Rheinterassen.

Mehr erfahren ...

Mehr erfahren ...
Produkt Bild

Weine

Weingut Andres Haardter Herzog Chardonnay 2022 BIO

Weingut Andres Haardter Herzog Chardonnay 2022.

Mehr erfahren ...

Mehr erfahren ...
Produkt Bild

Weine

Sierra de Tolono NAHIKUN blanco 2023 BIO

Nahikun bedeutet „Grosses erwünscht“.

Mehr erfahren ...